Mirjam Vonarburg

Trading

Trading - der Handel an der Börse, ein Traumberuf, eine Leidenschaft:


Man sucht sich ein Einstiegssignal mit einer guten Gewinnchance und einem guten Chancen-Risiko-Verhältnis, wählt einen passenden Stop loss und einen Take profit und setzt den Trade an der Börse um. Hinter dieser einfachen Tätigkeit steckt jedoch viel mehr. Denn Trading ist kein Schnell-reich-werden-System, sondern einer der schwierigsten Berufe, für den man viel Zeit und Energie investiert, sein eigenes Mindset verändert und konsequent das Erlernte umsetzt. Wer all die Hürden der Trading-Fehler meistert und Disziplin und Durchhaltevermögen aufbringt, kann es schaffen, sein Leben zu verändern und die Vorteile eines selbständigen, eigenverantwortlichen Arbeitens zu geniessen.

Auf dieser Seite habe ich einige, der aus meiner Sicht wichtigsten Punkte für Trading-Anfänger aufgelistet. 


Ich wünsche Dir viel Spass, Durchhaltevermögen, Disziplin und Erfolg auf deinem Weg!

Gute Strategie / Ausbildung

Halte Dich immer an deine Strategien.
Halte Dich wirklich immer an deine Strategien!

Trading will gelernt sein. Kennst Du das Gefühl, dass Du schon so viel über die Börse und das Trading durch Bücher, Videos etc. gelernt hast, dennoch irrst Du immer noch irgendwie orientierungslos im Trading-Dschungel umher?

Ich hatte dieses Gefühl bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich mich dazu entschieden habe, in eine Trading-Ausbildung zu investieren. Dadurch konnte ich das gesamte Wissen Schritt für Schritt vertiefen und anwenden. Weiter unten unter "Empfehlungen" findest Du einen Link zu einer sehr empfehlenswerten Trading Ausbildung, die auch mir geholfen hatte, mich vom Hobbytrader zum erfolgreichen Trader zu entwickeln. 


Genauso wichtig wie eine gute Ausbildung ist auch eine gute Strategie. Trading ist kein Glücksspiel, sondern ein konsequentes Umsetzen eigener Strategien. Das Ziel besteht darin, dem eigenen Unterbewusstsein gute Trading-Strategien anzueignen.

Jeder Trading-Neuling ist auf der Suche nach Sicherheit im Trading. Man wird jedoch niemals die 100%ige Sicherheit über die Bewegungen des Marktes erlangen, denn der Markt bewegt sich wie er will und nicht, wie wir es gerne möchten. Die Börse wird Dir also keine Sicherheit geben können. Das Einzige, was das Gefühl der Sicherheit in Dir hervorrufen kann, ist das Umsetzen deiner Strategien. Wenn Du Dich immer, absolut immer an deine Strategien hältst, wird Dir genau das die lang ersehnte Sicherheit schenken: Nämlich die Sicherheit, dass Du zu 100% deine Strategien konsequent umsetzt!

Mindset


Das Unterbewusstsein im Trading
Angst - Das stärkste Gefühl
Disziplin und Konzentration

Das Unterbewusstsein im Trading


​​​​​​​Das Unterbewusstsein liebt Routinen. Und genau diese Routinen trainiert man sich im Trading durch das konsequente Einhalten der eigenen Strategien an. Das Unterbewusstsein kannst Du Dir als nahezu unendlich grosse Speicherplatte vorstellen, die das Ziel verfolgt, wiederkehrende Tätigkeiten zu erlernen und abzuspeichern, damit diese später automatisch abgespielt werden können, ohne, dass Du Dir bewusst Gedanken darüber machen musst. Beispielsweise haben wir als Kinder schreiben und lesen gelernt. Wenn Du jetzt als erwachsene Person etwas schreibst, brauchst Du Dir nicht den Kopf darüber zu zerbrechen, wie man die einzelnen Wörter schreibt, oder sogar die einzelnen Buchstaben schreibt oder auch l - i - e - s - t. Ohne zu überlegen schreibst Du ein Wort nach dem anderen. Eigentlich ist es dein Unterbewusstsein das schreibt und liest!

Genau diese Fähigkeit des Unterbewusstseins macht man sich beim Trading zu nutzen. Dadurch, dass man die eigenen Strategien, den eigenen Trading-Tag, den Ablauf der Trading-Session immer und immer wieder bewusst und nach den gleichen Vorgehensmustern umsetzt, speichert mit der Zeit das Unterbewusstsein diese Tätigkeit ab und dies führt dazu, dass irgendwann das erfolgreiche Trading genauso selbstverständlich wird, wie das Schreiben der einzelnen Buchstaben eines Wortes. 


WICHTIG ist jedoch, dass das Unterbewusstsein nicht nur Tätigkeiten abspeichert, sondern auch die dazu gehörenden Gefühle und Gedanken! Zum Beispiel: Hast Du Dir angewöhnt, dass jedes Mal, wenn Du an die Arbeit denkst, Du Dich gestresst fühlst und passend dazu negative Gedanken in deinem Kopf kreisen? Bei manchen Menschen ist sogar das Klingeln des Weckers am Morgen früh im Unterbewusstsein mit negativen Gedanken und Gefühlen gekoppelt. Das bedeutet, dass sobald der Wecker klingelt, bemerkt das Unterbewusstsein den Wecker und spielt automatisch die dazu gehörenden (antrainierten) Gedanken und Gefühle ab: Ich mag nicht aufstehen, ich bin müde, ich habe keine Lust, etc. oder aber auch: Ich freue mich auf den heutigen Tag, ich bin ausgeruht, fit und bereit für einen erfolgreichen Tag. Wiederholte Gewohnheiten formen das Unterbewusstsein. 

Auf das Trading bezogen bedeutet das, dass Du unbedingt darauf achten musst, dass während dem Umsetzen deiner guten Strategien auch gute, positive Gefühle und Gedanken in Dir herrschen müssen. Das Beobachten der Charts oder auch Minustrades können sehr viele emotionale Reize auslösen, die sich negativ auf das Trading auswirken können. Stress aktiviert beim Menschen alte Verhaltensmuster, hierzu jedoch im nächsten Abschnitt mehr. Wichtig an dieser Stelle ist, sich zu verinnerlichen, dass für ein erfolgreiches Trading gute und gesunde Routinen wichtig sind, sowie auch das Beherrschen der eigenen Emotionen und Gedanken. Hierzu findest Du weiter unten geführte Meditationen, die Du Dir auch während dem Trading anhören kannst. Diese positiven Affirmationen kannst Du dezent im Hintergrund abspielen lassen, damit sie Dich in einer positiven Grundstimmung halten und Du nicht unbemerkt in eine negative Gedankenspirale während dem Trading verfällst.

Das stärkste Gefühl - die Angst tradet mit

​​​​​​​

Das Gefühl der Angst entsteht immer an der gleichen Stelle im Gehirn - im limbischen System. Der Auslöser einer Angstreaktion ist letztlich zweitrangig. Das bedeutet, dass ganz egal, ob sich jemand in einer realen, lebensbedrohlichen Situation befindet, oder ob man sich durch einen Minustrade gestresst fühlt, im Gehirn wird in diesem Moment in ein und demselben Gehirnareal Alarm geschlagen - in der Amygdala, dem Angstzentrum.

Doch Angst ist viel mehr als nur ein Gefühl. Das Gefühl der Angst erzeugt automatisch Gedanken und Reaktionen. Und genau diese Gedanken und Reaktionen verursachen beim Trading häufig ein unüberlegtes, fehlerhaftes Verhalten. Deshalb ist Angst in den unterschiedlichsten Facetten letztendlich der grösste Erfolgskiller beim Trading. 


Der tiefe Sinn von Angstgefühlen ist, in Gefahr für Sicherheit zu sorgen, Sicherheit vor einer möglichen Bedrohung. Dieser automatische Schutzmechanismus schützt uns Menschen und auch Tiere vor einer möglichen Lebensgefahr. Er funktioniert selbstaktiv und kann nur eingeschränkt durch den Verstand gesteuert werden. Dieser Mechanismus geschieht unbewusst, weshalb er so machtvoll, aber auch die emotionale Belastung mitunter sehr gross ist. Beim Trading haben wir es demzufolge mit dem stärksten Gefühl des Menschen zu tun - dem Überlebenstreib. 

Diese Angst lässt sich durch das konsequente Umsetzen der Strategien, einem sinnvollen CRV, dem Auswerten der eigenen Trades und einem positiven Mindset mit der Zeit und mit der Routine reduzieren. Dem Unterbewusstsein muss Schritt für Schritt beigebracht werden, dass Trading keine Angst auslösen soll.

Ängste in Zusammenhang mit dem Trading:

- Ausgestoppt werden

- Geld verlieren

- Bin ich dem überhaupt gewachsen?

- FOMO - Eine Chance verpassen

- Einen Minustrade realisieren

​​​​​​​- etc.

Disziplin und Konzentration


Disziplin und Konzentration stehen im Vordergrund, wenn es darum geht, seinen Tradingplan präzise einzuhalten. Wie bereits mehrmals erwähnt, liegt der Schlüssel des Erfolgs darin, seine Strategien konsequent umzusetzen, sich gesunde Routinen anzutrainieren - und zum Thema Mindset - die eigenen inneren Gedanken und Gefühle zu kontrollieren.


Um das zu erreichen braucht es:

Disziplin - Jeden Tag aufs Neue den Tradingplan einhalten.

Konzentration - Fokussiert und ohne Ablenkung den Markt analysieren.

Kontrolle - Du kontrollierst deine Gedanken & Gefühle - nicht umgekehrt!

Durchhaltevermögen - Gib nie nie niemals auf!

Selbstreflexion - Analysiere deine Fehler und lerne daraus. Ein Fehler begeht man nur einmal, danach ist es eine bewusste Entscheidung.

Glaube - Du wirst es schaffen! Jedes Tief wird Dich nur noch höher bringen!

Meditationen fürs Trading

Geführte Meditationen, die das Unterbewusstsein dabei unterstützen, in positiven Gedanken & Gefühlen zu bleiben. 

Meditationen sind wissenschaftlich bewiesene Techniken zur Entspannung, aber auch um einfacher gewünschte Ziele zu erreichen. Zum Beispiel nutzen Spitzensportler Meditationen und innere Visualisierungen, um ihre möglichen Bestleistungen zu visualisieren, damit sie diese leichter erreichen. Denn das Unterbewusstsein kann nicht unterscheiden, ob es sich bloss um eine ausgedachte Situation handelt, oder ob dies tatsächlich erlebt wurde. Durch die Visualisierungen erleben also Spitzensportler ihre Bestleistungen innerlich, dadurch programmiert sich das Unterbewusstsein auf genau diese Leistung. Somit erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass beim tatsächlichen Umsetzen dieser Tätigkeit, auch genau dieses Ergebnis erzielt wird. 


Bevor Du also mit deiner Trading-Session startest, ist es wichtig, in eine entspannte Grundstimmung zu gelangen, damit Du Dich mit positiven Gedanken & Gefühlen und deinem Tradingplan bewusst, vor den Chart setzen kannst. Diese kurze Meditation hilft Dir dabei, deine Emotionen zu erden und Dich auf das Wesentliche beim Trading zu fokussieren. Ebenfalls wirst Du Dir während dieser Meditation deine Trading-Bestleistung visualisieren und dadurch deinem Unterbewusstsein einprägen, wie Du deine Strategien und deinen Tradingplan perfekt umsetzt.


Höre Dir diese Meditation am besten regelmässig, immer direkt vor deiner Trading-Session an. Setze oder lege Dich hierfür bequem hin und schliesse deine Augen. Durch das Schliessen der Augen kann die Meditation intensiver auf dein Unterbewusstsein wirken, Du wirst die Visualisierung deines optimalen Trading-Tages detaillierter erleben und somit wird diese auch tiefer in deinem Unterbewusstsein verankert werden.

Vorbereitung auf die Trading-Session

(10min)

Während dem Trading kann es leicht geschehen, dass man durch die unbewussten Programme, die automatisch im Hintergrund abgespielt werden, kontrolliert wird, ohne, dass man es bemerkt. Negative Gefühle, stressbehaftete Gedanken und auch eine Reizüberflutung durch die Bewegungen des Marktes oder durch Minustrades können ausgelöst werden. Die Folge davon ist, dass der Körper in den Stressmodus verfällt, ohne dass man es bewusst wahrnimmt, da man die volle Aufmerksamkeit dem Chart widmet. Für den Körper und den Hormonhaushalt bedeutet das jedoch Stress pur.

Und nicht zu vergessen ist die Tatsache, dass Trading-Anfänger das neue Programm "Trading" im Unterbewusstsein erst noch schreiben müssen. Der optimaler Trading-Ablauf soll im Unterbewusstsein einprogrammiert werden und das beinhaltet nicht nur das korrekte Umsetzen der Strategien, sondern auch die dazu gehörenden positiven, entspannten Gedanken & Gefühle. 


Du kannst Dir diese Meditation während dem Trading anhören, damit Du nicht in negative oder gestresste Gedanken verfällst. Die positiven Affirmationen können dezent im Hintergrund abgespielt werden und auf dein Unterbewusstsein wirken. 

Du wirst beispielsweise zwischendurch auch aufgefordert, tief durchzuatmen, um deinen Kopf und deine Gedanken "durchzulüften", denn auch das richtige Atmen wird während dem Trading häufig, ohne es zu bemerken, vernachlässigt und man beginnt, flacher zu atmen.

Dieses Video dauert genau 30 Minuten. Wenn Du noch am Anfang deiner Tradingkarriere stehst, so kann es empfehlenswert sein, wenn Du Dich darin trainierst, den Markt eine Stunde lang konzentriert zu beobachten. Nach 30 Minuten, sobald diese Affirmationsmeditation fertig ist, kannst Du eine kurze Pause von 5 oder 10 Minuten einlegen, deine Augen entspannen, kurz in die Ferne schauen, Dich bewegen und etwas trinken und danach nochmals für weitere 30 Minuten den Markt konzentriert beobachten. 

Vorbereitung auf die Trading-Session

(10min)

​​​​​​​Tipps

Schreibe zu jedem deiner Trades auf, welche Gedanken Du vor, während und nach einem Trade hattest, sowie auch die Gefühle, die währenddessen in Dir herrschten. 


..........


Führe ein Trading-Tagebuch und notiere darin jeden einzelnen Trade. Das hilft Dir dabei, zu überprüfen, ob Du Dich an deine Strategien gehalten hast. Ebenfalls hast Du durch dein Tradingtagebuch die Möglichzeit, dein Handeln und deine Fehler zu analysieren

Behalte im Hinterkopf: Ein Fehler einmal zu machen, kann passieren. Den gleichen Fehler zwei-, drei- oder mehrmals zu machen, ist eine Entscheidung!


..........


Ändere deine Einstellung: Dein Ziel ist nicht, viel Geld zu verdienen, sondern dein Ziel ist, deine Strategien perfekt umzusetzen!


..........


Beobachte den Markt: Vor dem Chart sitzen und einfach nur beobachten muss trainiert werden.

Nimm Dir regelmässig die Zeit, um entspannt den Markt zu beobachten, ohne zu traden. Wenn Du nicht tradest, bist Du entspannter und somit hat dein Unterbewusstsein die Möglichkeit, das Trading als ein entspanntes, ruhiges Programm abzuspeichern.

Fülle dein Unterbewusstsein mit guten Gewohnheiten! 

​​​​​​​Empfehlungen

Buch-, Youtube-, Podcast-Empfehlungen

Ausbildungsempfehlung

Trading Ausbildung:

Folgenden Ausbildungsanbieter kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen.

Mirjam Vonarburg
Volume Trader
Buchempfehlung:
Mirjam Vonarburg

Tradingpsychologie

- Norman Welz -

Podcast:
Mirjam Vonarburg

Spotify:


A Traders Secrets

&

Volume-Trader Secrets

Share by: